Beiträge von Lanor

    Bei schnellerer Fahrt als 75/80 km/h schmilzt der Akku ganz gut, vielleicht kommen daher deine Werte. Ich hatte vorhin 17 kW/h/100 km bei 12 Grad. Allerdings auch nur ~30 Höhenmeter ;)

    Strecke mit über 80-90km/h sind vielleicht insgesamt 2-3km wenn es hoch kommt. Der Rest liegt unter 70km/h.

    Ich habe eben mal die Höhenmeter auf einer Topographiekarte angeschaut. Pro Strecke zur Arbeit und nach Hause lege ich jeweils gute 300 Höhenmeter zurück (sowohl 300m hoch als auch 300m runter pro Strecke). Also das 10-fache von Deinem Wert hoch und runter.

    Und da der Astra leider kein Perpetuum Mobile ist und es auf dieser Welt auch sowas wie Reibung gibt (ohne die wäre das Fahren im Auto wohl sehr seltsam :D) kann einen da auch die Rekuperation bei den Strecken bergab nicht wirklich retten....

    Zudem sind die Anstiege bergauf recht steil. Mit einem Nicht-E-Bike will man da nicht hochfahren, es sei denn man ist Leistungssportler ;)).


    Im flacheren Terrain wird da deutlich mehr Effizienz drin sein...

    Auch hat der ST ein paar kg extra, was sicherlich noch ein Quäntchen Reichweite klaut ( Sachse78 ).


    Hauptproblem wird aber die Topographie der Region hier bleiben. ;)


    Ich sags ja immer, die müssten von unserem Ort aus nur eine Brücke geradeaus über das große Bachtal bauen, dann wäre ich in 2 Minuten nach ca. 2km Strecke in meinem Arbeitsort.

    Von unserem Haus können wir fast dort rüber spucken... Aber nein, es muss ja die ellenlange Gurkerei von 12km durch Täler und über Berge sein. :D :D


    Ok, es gäbe noch die Variante: Fahrrad 100m hinter dem Haus, fast senkrecht ins Bachtal runter und auf der anderen Seite zum Arbeitsort fast senkrecht wieder hoch...

    Vorher brauche ich aber erstmal ein E-Bike.... Mit meinem klassischen Biobike tue ich mir das nicht an, so gerne ich auch Fahrrad fahre. ^^ ^^

    Auf meinem Auto vor dem G bin ich mit Semperit gefahren und die waren nun auch keine sündhaft teuren Gummis und hatten eine gute Straßenlage… Aber die Firehawk waren echt Müll. Beim H Caravan war ich total glücklich, als der ab Werk mit Conti SportContact ausgeliefert wurde. :)

    34 km und keine Besserung in Sicht. :/


    Heute Morgen Hinweg zur Arbeit, 9°C: 26,5kWh/100km

    Heute Nachmittag Heimweg, 15°C: 27,2kWh/100km


    Fahrstrecke nur Landstraße und Ortschaften, im Schnitt vielleicht 60km/h für die 12km.


    Ich hätte mir doch schon etwas mehr Effizienz erhofft, trotz Berg- und Talfahrten.

    Aber, noch steht die warme Jahreszeit ja an. Mal schauen. :)

    Zwei Monate und Opel ist nach wie vor nicht in der Lage meine Connected Services auf 36 Monate umzustellen.

    Nur noch wenige Tage, dann bin ich erstmal wieder ohne Livedaten im Navi unterwegs… Bis Opel es dann hoffentlich irgendwann mal zustande bringt die Laufzeit zu korrigieren… :rolleyes:

    Hallo

    Nun melde auch ich mich einmal zu dem Thema die von Wolf Car Hifi angebotenen Lautsprecherringe finde ich deutlich überteuert und daher habe ich mich selbst daran gemacht diese zu zeichnen. Erstmal habe ich die Lautsprecher vorn ausgebaut auf Papier umzeichnet mit Befestigungslöcher aufs Papier gebracht und danach mit Fusion 360 gezeichnet..... Der erste Ring druckt gerade mal sehen ob es funktioniert, ich werde wieder berichten. Fürs Frontsystem habe ich die Eton Pow 172.2 ausgesucht. Sollte jemand Interesse an den Lautsprecherringen haben gerne bei mir melden ! Natürlich nachdem ich diese selbst bei mir eingebaut habe und getestet hab ob sie auch passen........ dann kann man über weiteres schreiben ......


    LG Sunnyboy001

    Welches Material/Filament nutzt Du zum Drucken?

    Darauf achten, dass es ein Hitzebeständiges ist, nicht, dass die Teile im Sommer vor sich hin schmelzen. ;)

    Also ich bin nun ca 200km mit den Bicolor Michelin Sommerbereiften Originalfelgen gefahren und muss schon sagen es ist schon viel viel viiieeeell besser mit dem Schwimmen. Also die 17 Zoll Pirelli Winterreifen haben bei mir nun definitiv nach 3000km ausgedient und werden zur nächsten Saison gegen Continental TS ausgetauscht. Hätte nie gedacht das das tatsächlich nur am Reifen liegen kann.


    Der Michelin ist für mich im Moment ok. Hoffentlich bleibt das so auch wenn es wärmer wird.

    Diese Erfahrung kenne ich noch damals von meinem Astra G. Ab Werk waren Firestone Firehawk als Sommerreifen drauf… Nach ein paar Kurven und Kreisverkehren auf trockener und nasser Straße dachte ich, mit dem Fahrwerk würde etwas nicht stimmen, da man selbst bei richtig niedriger Geschwindigkeit das Gefühl des Ausbrechens hatte. Luftdruck mehrfach geprüft, alles OK.

    Nach einem Gespräch mit meinem damaligen Reifenhändler des Vertrauens wurde mir ein Wechsel auf Conti SportContact empfohlen. Also habe ich dem Ganzen eine Chance gegeben. Was soll ich sagen, der Wechsel war ein Augenöffner. Straßenlage wie auf Schienen, keine Tendenz mehr zum Ausbrechen und Wegrutschen. Seitdem bin ich im Sommer und Winter treuer Conti-Kunde und wurde bei keinem Auto enttäuscht. Im Sommer die SportContact, im Winter die WinterContact TS.

    Die WinterContact in 17“ haben mich auch beim L bisher überzeugt. :thumbup:


    Gut, jetzt beim L sind im Sommer erstmal die Michelin drauf. Diese fand ich im Herbst aber auch recht gut von den Fahreigenschaften. Wenn die runter sind, werde ich vermutlich wieder auf die Conti wechseln.

    Dito auch bei mir.

    Ich muss manuell selbst nachschauen.


    Eine Push-Benachrichtigung, wenn der Akku voll ist, gibt es bei mir auch nicht.

    Wäre hier und da gar nicht mal so verkehrt...

    Kleiner Hinweis, diese TSB scheint es seit einigen Wochen nicht mehr zu geben. Mit der Nummer wird euer FOH vermutlich auch nichts mehr im System finden.

    Dafür gibt es nun eine TSB zu den Quietsch & Knarrgeräuschen beim Einparken

    Na tolle Wurst, wie bekommt man dann das Problem denn jetzt noch behoben??? Wenn nicht mal mehr ein TSB dazu im System ist. :(