Verabschiedet Euch von dem Versuch den Zustand der Batterie anhand der Spannung zu ermitteln, das ist wie Kaffeesatz lesen. Und ja, dieser Shunt macht einiges aus was die gemessenen Werte betrifft. Um einigermaßen verläßliche Aussagen zum Zustand der Batterie zu treffen gibt es nur 2 Wege - Messung mit Batterietester oder Lade/Entladezyklus mit Messung der Leistungsaufnahme und Leistungsabgabe. Letzteres bedarf umfangreicher Technik und entsprechend Zeit, mein Auto stand dafür 2 Tage in der Werkstatt. Und ist das einzige, was Stellantis als Beweis für eine defekte Batterie akzeptiert. Messung mit einem Tester ist für Euch mit akzeptabler Genauigkeit eine Aussage über den Zustand der Batterie bezüglich Ladezustand und Lebenszustand. Aber der Tester muss dabei unbedingt direkt an die Pole der Batterie. Unterschied bei mir war ca 6% am Massepunkt gegenüber 15% direkt an den Polen. Werkstatt hat dann mit Meßzyklus 17% ermittelt, was für Neuwagen inakzeptabel war und Stellantis hat dann auch Tausch der Batterie genehmigt.
Ich hatte damals Tester vom Arbeitskollegen ausgeborgt, zwischenzeitlich habe ich mir einen eigenen geholt.
Und nein, 50km Fahrt reichen nicht um die Batterie wieder richtig voll zu bekommen. Meine Erfahrung: nach ca 600km geht dann S/S mal wieder.