hifi Verstärker fur 4 Lautsprecher Eton MICRO 250.4 - Subwoofer Opel Astra L

  • So , eben noch den Verstärker (Jaycks DX 5 )eingestellt und was soll ich sagen die PDC-Töne funktionieren wieder . Ich hatte die Einstellung der rear Lautsprecher in der Einstellung ganz nach unten stehen und ihn komplett auf die höchste Stufe gestellt. Jetzt noch einen besseren Sound und die PDC Töne sind wieder zu hören.Alles nur Einstellungssache , werde einen Adapter nicht mehr benötigen.Weitere Einstellungen werde ich nach dem Urlaub machen .Konnte so ja auch nicht funktionieren da die Töne über die hinteren Lautsprecher ausgegeben werden..........

  • Bin jetzt über einen Kollegen, der sein Setup aufgerüstet hat, "günstig" an einen MATCH M 5.4DSP gekommen.

    Das Einmessen ist dank der super Software einfacher/genauer als beim Axton und das Ergebnis somit noch einen Tacken besser :)

    Schön ist auch, dass er eine intelligente Schaltung hat um die Lautsprecherdiagnose des IVI auszutricksen, nennt sich ADEP.3.

    Ist dann doch etwas fortschrittlicher, als nur Widerstände einzulöten :D

  • "Intelligent" Haha. Da ist eine Stromquelle drin anstatt der Widerstände. The most important thing is marketing! ^^

    Gruß, Christian

    ---------------------------------

    Astra L Electric GS Ultimate, kobaltblau, mit fast alles drin: Intellidrive 2.0, Matrix LED, Head Up Display, Schiebedach und und und

    EZ 07/23 als Vorführwagen; meiner seit 02/25

  • Nö da drin sind auch nur Widerstände, man kann aber einstellen wie lange nach Start die LS gebrückt werden. Somit hängen die nicht die ganze Zeit mit drauf.

    Eine Stromquelle steckt da bestimmt nicht drin.

  • Ist ja noch simpler. Laut Beschreibung könnte auch eine Stromquelle drin sein. Aber vielleicht ist auch bloß das Marketing und heiße Luft.

    ADEP.3 Schaltkreis | Audiotec Fischer
    ADEP.3 - Advanced Diagnostics Error Protection im Tech Talk #2 von Audiotec Fischer.
    www.audiotec-fischer.de

    Gruß, Christian

    ---------------------------------

    Astra L Electric GS Ultimate, kobaltblau, mit fast alles drin: Intellidrive 2.0, Matrix LED, Head Up Display, Schiebedach und und und

    EZ 07/23 als Vorführwagen; meiner seit 02/25

  • Weiß nicht was du mit Stromquelle meinst, das IVI prüft nur ob ein Widerstand an den LS Ausgängen anliegt.

    Da mit einer externen Stromquelle auf die LS Ausgänge zu gehen, würde ich nicht empfehlen.


    Auf der Seite steht auch "dynamische Last", was ja nix anders als ein Widerstand mit zeitlich gesteuerte An/Abschaltung ist.

    Die Schaltung ist kein Hexenwerk, aber im Axton und im Jaycks hat scheinbar keiner der Entwickler daran gedacht sowas einzubauen oder man wollte sich einfach die 1,50€ sparen.


    Der Vollständigkeit halber, andere Hersteller in dem Preissegment haben das Feature auch, heißt da nur anders.

  • Eine Stromquelle bei uns E-Technikern ist was anderes. Nämlich sowas wie ein dynamischer Widerstand, genau wie da beschrieben. Je höher die Spannung, desto höher der virtuelle Widerstand, der Strom bleibt gleich. Konstantstromquelle ist treffender. Sorry für die Verwirrung. Sowas ist relativ leicht umsetzbar und verbrät dann bei hohen Lautstärken nicht so viel Leistung, wie da beschrieben wird.

    Sowas nimmt man z.B. auch für LED, um unabhängig von der Versorgungsspannung immer mit dem gleichen Strom zu versorgen, was für eine gleiche Helligkeit sorgt.

    Gruß, Christian

    ---------------------------------

    Astra L Electric GS Ultimate, kobaltblau, mit fast alles drin: Intellidrive 2.0, Matrix LED, Head Up Display, Schiebedach und und und

    EZ 07/23 als Vorführwagen; meiner seit 02/25

  • Ok als nicht E-Techniker war für mich ein Stromquelle sowas wie eine Batterie oder Generator, habe ich was dazugelernt :D


    Letztendlich find ich es aber schön, dass der Verstärker es eingebaut hat und ich nix extern ranlöten muss.