Beiträge von Dos6.22

    Ich meine mein Vater musste es versteuern, obwohl Rentner. Aber es muss auch eine Steuererklärung machen. Wenn man keine machen muss, braucht man auch nichts versteuern. Und wie es mit Witwen von Werkangehörigen ist, kann ich nicht sagen. Es war aber nicht viel was das ausgemacht hat. Ich meine um die 100 EUR. Er wollte auf jeden fall nichts nachträglich von mir haben, meinte ist geschenkt, war ja nicht viel.

    Bei dem Link geht es nicht um ein Auto, aber um Geldwerten Vorteil als Rentner.

    Praxis-Beispiele: Rabattfreibetrag / 8 Rabattfreibetrag für Pensionäre | Haufe Personal ...
    Sachverhalt Ein Rentner war während seiner aktiven Zeit bei einem Stromversorgungsunternehmen angestellt. Bei Rentenbeginn erzielt er neben der gesetzlichen…
    www.haufe.de

    Man muss evtl auch unterscheiden was für ein Vielfahrer man ist.

    Ich hatte jahrelang Jobs mit einfachen Fahrtstrecken von 35 bis 45 km. Da war zB auch ein kleiner Tank nervig, weil ich jeder Woche tanken musste. 90km Strecke mal 5 bei 7 Liter Verbrauch, da kommt man mit dem Corsa-C als Benziner nicht weit. Dazu kommt, habe ich falsch geplant war genau an dem Tag der Preis hoch. War es an dem Tag extrem günstig, durfte man warten, weil alle tanken wollten. Bei Langstrecke habe ich mir Vollgas schnell abgewöhnt, weil ich dann keine 400km mehr geschafft habe. Mein Astra-H als Diesel hatte eine schöne Reichweite, aber auch nur, wenn man gesittet gefahren ist. Aber selbst da habe ich fast jede Woche einmal Tanken einplanen müssen, nicht wegen der Reichweite sondern wegen den Preisen. Falsch Tanken geht bei Vielfahrern ins Geld, außer der Chef zahlt.

    Da finde ich es mit dem Elektro als Pendler deutlich angenehmer. Zuhause einstecken das wars.

    Bei Langstreckenfahrern gebe ich dir recht, das würde ich nicht jedem Empfehlen, vorallem wenn man da gerne schnell fahren will. Ich bin öfters jede Woche 400 km einfache Strecke auf Montage gefahren, da würde ich dann auch keinen Elektro nehmen wollen. Aber selbst das ist besser geworden, ich habe Kollegen die Planen einfach einen Essenstop ein.

    Das habe ich gestern auf der Fahrt nach Hannover so gemacht. Waren hin und zurück 320 km. Das wäre selbst mit 100km/h sportlich geworden. Habe dann auf der Hinfahrt einmal Laden und Essen eingeplant, das Auto war nach den 20 Minuten auf 92% und ich konnte bei der Rückfahrt durchfahren. Und das alles bei angenehmen 120 km/h Reisegeschwindigkeit.


    Ich fahre seit 3 Jahre Elektroauto mit Wallbox zuhause, ich hatte 2 mal Probleme, einmal war ich morgens am Auto und es hatte nicht geladen, da kam ich dann ins Schwitzen ob hin und zurück klappt. Und einmal hatte ich beim PV laden etwas knapp kalkuliert, aber auch da kam ich ohne Problem zuhause an.

    Ich war in den 3 Jahren 27 mal an einem Schnelllader (habe mal nachgeschaut). Und nachladen bedeutet dann, soviel bis ich zuhause ankomme, was sehr oft 10-15 Minuten laden war. Diese langen Ladestopps, die man evtl im Kopf hat, hatte ich bisher keine 10 mal und die habe ich einfach mit Essengehen überbrückt. Als vergleich, mit einem Verbrenner wäre ich die letzten 3 Jahre mindstens 150 mal an der Tankstelle gewesen :D .


    Aber da hängt viel am persönliches Fahrverhalten und am Budget, was man hat.

    Wer lieber eine Karte haben will (Mache ich auch am liebsten geht doch am schnellsten). Man kann zur Zeit bei Aral Pulse eine kostenlose Ladekarte bestellen. Gleiches gilt für EWE GO. Beides geht aber nur über die App zu bestellen.

    Die Pulse Karte kann kein Roaming, ist dafür aber an den Pulse Säulen "recht günstig" 56 Cent/kWh. EWE Go kann wohl Roaming, ist aber ebenfalls nur an den eigenen Säulen günstig 59 Cent/kWh.

    Man kann ja die ganzen Karten gut in der Brillenablage verstauen :D .

    Habe dann noch die Maingau Karte, die gab es damals umsonst. Und als Backup die Shell, gab es damals auch umsonst.

    Bisschen mehr wie Standard, aber nicht soviel wie bei max Beladung. Habe den Wert gerade nicht im Kopf. Mehr werde ich aber auch nicht machen, weil der Komfort dann flöten geht. Das war bei meinem Mokka schon unschön und beim Astra jetzt nicht viel anders. Etwas mehr Reifendruck wie der empfohlene bedeutet hartes Federn. Und das wird mir dann zu sportlich. Aber da ist ja jeder anders empfindlich. Da nehme ich dann den Mehrverbrauch in Kauf. Ist wie mit Klimaanlage an im Sommer. Die bleibt an, aber halt auf 23 Grad. Da die Effizienz beim Astra besser ist als beim Mokka fahre ich auch wieder auf langen Strecken 120. Beim Mokka bin ich auf langen Strecken nur 100 bzw 110 gefahren. Ich werde nicht um jeden Preis alles an sparen rausholen. Sondern abwägen was schlimmer ist. Sparen oder auf einer langen Strecke Zwischenladen.

    Im Vergleich zum Mokka-e finde ich das Einschalten eines aktiven Kamerabild recht schnell. Das war das erste was mir positiv aufgefallen ist. Ich lege manchmal auch recht schnell den Rückwärtsgang ein und das Bild ist sofort da und das Menü zum bedienen der Kamerabilder kommt auch recht schnell. Das alles ist auch gefühlt schneller da als das restliche Hochfahren des Infotainments.

    Ich habe das System ohne Navi und mit 360 Grad Kamera und Keyless ist aktiv. Evtl. macht das echt einen unterschied. Ich schalte das Auto auch recht schnell nach dem einsteigen an, da es ja rein Elektro ist und somit es eh egal ist, ab komplett an oder aus.

    Warte ich dagegen bis zum Ende vom Hochfahren, gebe ich dir recht, bis alles fertig ist und man zb im Menü die Kamera manuell aktivieren kann, dauert lange. Und nochmal etwas länger wenn Android Auto seine Verbindung erstellen will.

    Als Vergleich zum Mokka. Da war sogar bei eingelegten Rückwärtsgang das Kamerabild lange schwarz bis ein Teil hochgefahren ist. Und bis man das Menü bedienen konnte um zB die 180 Gradansicht, war noch mal länger. Da stand man dann doch etwas länger und fand ich nervig.

    Mein Verbrauch ist auf der gleichen 200 km Strecke um 1 kW niedriger. Hatte jetzt 15,7 kWh/100km Verbrauch. Und ich bin wieder 120 Tempomat gefahren.

    Klima an aber auf 22 Grad gestellt. Außentemperatur war ca. 23 Grad. Die Verbrauchsanzeige ist auch ziemlich genau. Bin mit 100% gestartet und hatte bei der Ankunft 37%.

    Mal sehen wie es wird wenn es richtig heiß wird. Da denke ich dann wird es wieder leicht rauf gehen.

    ja, ich hatte vorher einen billigen Adapter, der ging im Astra-k gut, aber seit der PSA Plattform dann nicht mehr. Im Mokka-e konnte ich nichts mehr auslesen.

    Mit dem Vgate klappte es im Mokka-e dann super und auch der Astra wird gut erkannt. Der Adapter wird sogar von A better route planer erkannt, aber ich nutze ihn nur zum Auslesen der Batterie Gesundheit. Habe ihn darum auch nicht dauernd eingesteckt.

    Was aber so gar nicht richtig klappen will ist das Auslesen mit Torque. Evtl. ist die App aber einfach zu Verbrenner lastig. Darum nehme ich nur carscanner

    Ja, ich denke mal es war das ABS Sensorkabel, man bekommt ja bei einem Garantiefall keine Rechnung. Das Kabel bzw der Stecker wurde so schlecht verlegt, dass es immer im Wasser hing.

    Und der Fehlerspeicher war dann so voll, dass sie erst dachten es ist evtl das Steuergerät kaputt. Aber Fehlermeldungen war hauptsächlich ESP, Reifendruck und Systemfehler Motor, bitte in die Werkstatt fahren. Also wie bei Heiko