Beiträge von twinsunx

    Die Radsensoren sind hardwired an der ESP-ECU angeschlossen, von dort bekommen alle anderen Teilnehmer die gerne die Fahrzeuggeschwindigkeit haben wollen ihre Daten, ohne ESP bzw eigentlich ohne ABS gibt's auch keine Tachoanzeige mehr. Einen einzelnen Geschwindigkeitssensor gibt es, leider, nicht.

    Gut zu wissen. Danke.

    Trotzdem sollte Stellantis wissen was alles für die Navigation herangezogen wird. Bei VW/Skoda gibt es sogar das Phänomen, dass der Notruf das Navi stört, da dieser als erster am Bus das GPS-Signal erhält und an alle anderen Systeme verfälscht weiterreicht.

    Mein FOH wartet nun auf die nächste Ansage, was getauscht werden soll/darf. Das jemand an der Software etwas ändern wird glaube ich nicht, sonst hätten viel mehr Astra und 308er dieses Problem.

    Die von mir geposteten Daten sind die der DEFEKTEN Antenne. Getauscht wurde noch nix.

    Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich habe das "erstmal" bei wieder abholen überlesen. Ich dachte die hätten getauscht und kannst wieder abholen. :saint:

    Also meines Wissens ist dafür der Geschwindigkeitssensor zuständig. der hängt am Tacho und am Getriebesteuergerät/Motorsteuergerät.

    Das ESP misst die Geschwindigkeit der einzelnen Räder. Ich glaube nicht, dass dadurch die Geschwindigkeit des Autos bestimmt wird.

    Aber wahrscheinlich wirken alle zusammen. Weiß der Geier :/ Ich baue die Autos nicht, die baut Opel und die sollten wissen was wo welche Daten zieht und was wo wie berechnet wird. Anscheinend ist dies aber nicht so . ;)

    SW und HW sind bei mir identisch. Laut Mechaniker wird die Antenne getauscht. Ob das BSRF dabei auch mit raus muss, hab ich leider nicht gefragt.

    Hi, danke für die Info. Also sind die verbauten Austauschmodule alle identisch. Nicht, dass die gesamte Serie denselben defekt hat. Dann können die so oft tauschen wie die wollen. Der Fehler bleibt derselbe.

    Funktioniert es denn bei Dir jetzt wieder normal?

    Das BSRF und die Antenne sind ein Teil. Sieht so aus:

    pasted-from-clipboard.png

    dass es sich um ein bekanntes Softwareproblem handle (Fehler bei der Berechnung der GPS-Zeit) und es unklar sei, wann es ein Update dafür geben würde

    Hi,


    dagegen spricht, dass es bei den meisten Astras nicht so ist. Wenn das Softwareproblem bei einer bestimmten Version auftreten würde, dann wäre es einfach die korrekte Version aus einer anderen Version in diese Version zu verteilen.

    Bei mir versucht sich Opel seit Ende Mai an dem Problem und lässt andauernd neue Logfiles ziehen.

    Das GPS Modul, bestehend aus Antenne und BSRF Steuergerät, wurde bereits getauscht und das liefert auch die exakten Daten. Dies kann man einfach überprüfen indem man die GPS-Werte aus dem Engineering-Modus bei Google Maps eingibt , selbst die Dead Reckoning Werte direkt unter den echten GPS Werten stimmen mit der echten Position überein. Diese Dead Reco Werte werden für Positionsbestimmungen genutzt, wenn das echte GPS Signal unklar ist, z. B. in Tunneln. Das was falsch ist, wenn eine Fehlposition auf der Karte angezeigt wird sind die Map Matched Positionswerte. Wenn man diese in Google Maps eingibt, so sieht man, dass man noch woanders steht, als auch der Karte angezeigt wird. Das heißt sowohl diese Werte als auch die Anzeige auf der Karte sind verkehrt. In sofern gebe ich deinem FOH Recht, dass es ein Softwareproblem ist.

    Die GPS Zeit bzw. Sendezeit kommt aber vom Satteliten:

    GPS-Zeit – Wikipedia

    und hier:

    GPS-Technik – Wikipedia

    Irgendwas verfälscht die berechneten Werte.

    Welche anderen Steuergeräte Daten für die Berechnung liefern erscheint mir eher interessant. Bei Dead Reco sind es z.B. das Motorsteuergerät für die Geschwindigkeit und das ESP-Steuergerät für den Gierwinkel und Gierrate. Anhand dieser Parameter wird berechnet, wo sich das Auto befindet, falls das GPS-Modul nichts empfängt. Wie die Map Matched Werte berechnet und welche Steuergerätedaten dazu noch genutzt werden muss Tomtom wissen. Grundsätzlich gilt das Folgende:

    Map Matching – Wikipedia

    Dann wünsche ich Dir mehr Glück, als ich hatte. Bei mir wurden letzten Freitag erneut Logfiles gezogen und an Opel weitergereicht, da der Antennentausch ja nichts gebracht hat. Vorher mussten alle alten Logfiles gelöscht werden. Seitdem habe ich wieder nichts gehört. Kannst Du dann bitte mal schauen, welche Version dein BSRF hat? Meins hat nun SW Version 1.24.1.23.40.21 und HW Version 2700FE88AF070F00. Vor dem Tausch 1.19.1.23.09.11 und die HW Version ist identisch. Da das Steuergerät auf das Auto kodiert werden muss, gehe ich davon aus, dass dies die HW Version ist, da die identisch blieb.

    Alle anderen SW und HW Stände sind identisch.

    Ich habe mein Fahrzeug erstmal wieder abgeholt, aber Opel hat heute zugestimmt, dass das BSRF-Steuergerät getauscht werden kann. Jetzt dauert es mal wieder Wochen, aber es hat sich was bewegt. Viel Glück und geh zum Anwalt.

    Und da steht er wieder seit einer Woche in der Werkstatt und Opel kommt nicht voran. Das Steuergerät samt Antenne wurde getauscht. Effekt = 0. Erneutes Ticket bei Opel. Jetzt muss der Händler die Logs mit englischen Erläuterungen verschicken. Wohin auch immer. Schneller sind die dort bei Opel auch nicht. Der Händler kann einem echt leid tun und ich habe langsam den Glauben an die Firma Opel verloren. So geht man nicht mit Kunden um. Die Story zieht sich jetzt seit Ende Mai hin.

    Leider kam gestern der Anruf, dass der Austausch der Antenne und des BRSF-Steuergerätes keine Verbesserung gebracht hätten. Das Navi springt immer noch wild. Es wurde erneut ein Ticket bei Opel eröffnet. Da muss dann wohl das komplette Navi getauscht werden. Bin langsam echt ratlos. Wieso finden die ihre eigenen Fehler nicht bei Opel? ||

    Meine Werkstatt braucht das Auto nochmal für 5 Tage.

    Viel Glück, ich hoffe es läuft bei Dir besser. Beim zweiten Termin sollte mein Wagen auch 2 Tage in der Werkstatt sein. Daraus wurden 2,5 Wochen. Dann nochmal später eine Woche, erst dann kam die Entscheidung, dass das Steuergerät samt Antenne getauscht werden darf. Danach die Beschaffung und heute gebe ich den Wagen zum Einbau. Los ging der Spuk Mitte Mai, abgeschlossen wird er dann erst im Oktober. Hoffentlich :/

    Bei mir wird nun das BRSF-Steuergerät getauscht, es war aber ein langwieriger Vorgang bis Opel den Tausch freigegeben hat. Insgesamt 3,5 Wochen Werkstatt. Am nächsten Dienstag erfolgt der Austausch. Lieferzeit waren nur 2 Wochen. Mal sehen, ob der Fehler dann wirklich weg ist.