Beiträge von Docker

    Der "Überhang" waren etwa von 10cm bei geschlossener Heckklappe, weil die Entfernung vom Dachhimmel bis zum optimalen Ort an der Heckklappe so lang ist. Das hat mich beim Blick in den Rückspiegel echt gestört.

    Ich hatte das Kabel von der Windschutzscheibe rechts neben dem Spiegel nach hinten schon komplett verlegt und bis zur Heckklappe gab es keine großartigen Probleme.
    Leider hat aber der OBD-Stecker von Vantrue hat das Kabel nach oben abgehend, wodurch es eng wird, ihn nur drauf zu stecken und dann das Kabel nach links weg zu führen.
    Neben dem Problem an der Heckklappe kommt aber noch dazu, dass ich das Kabel ja von links kommend am Innenspiegel vorbei führen muss. Die Abdeckung sitzt da auch wieder so eng und fest, dass ich ohne allzu viel Risiko kaum drunter komme.
    Und dann muss auch die Kamera relativ weit entweder nach unten oder nach rechts.
    Also, es sind mehrere Probleme, vor denen ich da stehe...
    Vielleicht gehe ich es morgen nochmal an, wenn ich fitter bin und besseres Wetter ist.

    Ich soll die Abdeckung der Heckklappe entfernen? Und selbst, wenn ich dann unter der Abdeckung bin, muss ich doch trotzdem wieder raus, weil die Kamera auf die Abdeckung drauf muss.
    Wenn das die Vorgehensweise ist: das wird nicht passieren. ;)
    Erstens bin ich auf dem Gebiet deutlich zu ungeschickt, zweitens ist es ein geleaster Firmenwagen, da verändere ich nichts, was nicht innerhalb von 5 Minuten ganz einfach wieder "zurück gebaut" werden kann.
    Ich bin mittlerweile an dem Punkt angelangt, dass ich die Dashcam wahrscheinlich wieder verkaufen werde.
    Auch vom OBD-Anschluss zum Innenspiegel ist es beim Astra wesentlich schwieriger, das Kabel unsichtbar und leicht entfernbar zu verlegen.
    Beim "Vorgänger" konnte ich die Kamera am Dachhimmel befestigen, das hat es auch deutlich leichter gemacht.


    Schade, aber ok, ich "brauche" auch nicht unbedingt eine Dashcam. Ich bin jetzt wieder >2000km ohne eine gefahren und habe sie nicht wirklich vermisst.

    An den "Dingern" hatte ich vor 2 Wochen schon geschaut, was da so geht und die sitzen richtig fest.
    Und selbst wenn, sind die Teile doch nicht mehr dicht, wenn ein Kabel raus ragt.

    Oder wenn ich das Kabel in die Abdeckung des Kofferraumdeckels verlege, wie bzw. wo komme ich dann da wieder raus? ?( :?:

    ...oder über die Kabeldurchführung in die Abdeckung bei der Heckklappenscheibe.

    Darf ich noch mal fragen, was Du damit genau meinst?´
    Kann es sein, dass es diese Kabeldurchführung und Abdeckung nur beim 5-Türer gibt?

    ´

    Ja, das ist natürlich nicht optimal. Aber ich sehe das nur dann als Problem, wenn man es nicht weiß (Mietwagen, Leihwagen etc.) und wenn es sich nicht konstant gleich verhält.
    Letzteres scheint er aber zu tun.
    Wenn ich das Auto langfristig fahre, weiß ich es und stelle mich drauf ein.

    Ich hatte noch kein Auto, bei dem Anzeige und berechnete Restreichweite linear waren.
    Schon zu Zeiten, als es noch gar keine Bordcomputer serienmäßig gab, war das nicht so.
    Ein Freund von mir hatte einen Ford Escort, Ende der 90er. Bei 400 gefahrenen km war die Nadel bei Halb. Nach spätenstens 600km stand sie auf fast 0.
    Wenn man's weiß...

    Der Tank ist zwar klein, aber zumindest ich bin mit den ersten vier oder fünf Tankfüllungen immer ca. 500-550km gefahren.
    Insofern finde ich, schränkt einen der große Puffer nicht allzu sehr ein.

    Die Kofferraumbreite vom Hyundai ist sogar noch breiter, die Breite gilt nur vom Rad bis zum anderen Radkasten. Über dem sind es 138 cm.

    Ich lade i.d.R. Dinge ein wie Klappkörbe, Koffer, Euroboxen und andere sperrige und weniger flexible Gegenstände. Von Platz über den Radkästen habe ich daher wenig.
    Das war auch einer der Gründe, warum z.B. (hoffe, ich erinnere mich richtig!) ein 3er BMW Touring direkt raus war.
    Wie wichtig die Steilheit der Heckklappe ist, sollte man nicht unterschätzen. Dadurch haben beim Vorgängerauto auch immer wichtige Zentimeter gefehlt.
    Ich bin in den letzten ca. 12 Jahren dreimal mit einem "echten" Anhänger gefahren, aber bestimmt 30mal mit einem Fahrradträger, daher wäre nur das für mich wichtig gewesen.


    A propos Tasten: ich habe die Woche einen Kollegen mitgenommen, der einen XC60 hat. Einer seiner ersten Kommentare war, dass er schon mal gut findet, dass es so viele physische Tasten für wichtige Funktionen gibt.

    Die letzte Woche ca. 1100km gefahren, dreimal insgesamt getankt.
    Die Restanzeige des Tanks finde ich schon ganz gut einschätzbar.
    Bei 30km Restreichweite springt die Anzeige auf 0km. Wenn ich dann noch ca. 10km fahre, bekomme ich mit ganz langsamem und geduldigem Nachtanken ca. 36l rein.
    Also ist da jede Menge Puffer...
    Durchschnittsverbrauch war jeweils ca. 6,2l.

    Da hast du tatsächlich Recht, die Zahlen habe ich falsch in Erinnerung.

    Ist schon eine Weile her, dass ich mir den angeschaut habe. Ich habe auch gerade noch mal danach gegoogelt.

    Ich würde aber gerne mal in einem realistischen Vergleichstest sehen, ob man in den Astra nicht trotzdem mehr hinein bekommt, weil der Hyundai eher eine schräg abfallende Heckklappe hat und in den Kofferraum ragende Verkleidungen der Radkästen. Praktischer zu beladen ist mit Sicherheit der Astra.

    Offenbar erinnere ich mich auch daran falsch, aber mein damaliger Informationsstand war, dass es für den Astra Electric eine Anhängerkupplung für Fahrräder gibt.

    Am Ende ist für mich aber der Hyundai eher ein Cross-over und kein klassischer Kombi, was für mich das ausschlaggebende Kriterium generell war.

    Ich kann dir nur sagen, warum ich mich für ihn entschieden hätte, im Vergleich zu anderen BEV.

    Und warum ich es nicht habe, im Vergleich zum PHEV.

    Schlicht und ergreifend, weil es praktisch keinen anderen rein elektrischen Kompaktklasse-Kombis gibt außer dem MG, der grundsätzlich nicht in Frage kam. Vom 308 abgesehen…

    Nicht dafür entschieden habe ich mich wegen der Reichweite. Alles andere hätte für mich absolut gepasst.


    Ein Ioniq 5 ist kein Kombi und hatte einfach einen zu kleinen Kofferraum und keine Befestigungsmöglichkeit für ein Transportsicherungsnetz am Dachhimmel.


    Er ist sicher im Vergleich zu anderen BEV nicht annähernd auf der Höhe der Zeit, aber ich hätte mich sicher mit den allermeisten Einschränkungen arrangiert, außer mit der „worst case Reichweite“.