Moin, ich habe ja zum Astra Kombi e dazu extra einen Thread gestartet, weiß aber nicht, wie man den hier verlinkt - sorry. Der heißt:
Wann kommt die Fahrrad-Anhängerkupplung für den Astra Sports Tourer electric ?
Schau mal dort
Moin, ich habe ja zum Astra Kombi e dazu extra einen Thread gestartet, weiß aber nicht, wie man den hier verlinkt - sorry. Der heißt:
Schau mal dort
Kommt bei mir in 70% der Fälle vor - also meistens!
Aber jetzt NEU und schon 5 mal passiert: Man öffnet die Klappe und tritt näher zum Ausräumen und dann knallt dir die Heckklappe von oben auf den Hinterkopf!!! (wobei meine beiden Füße still auf dem Boden standen, also keinen Sensor betätigt haben.
Ich werde das morgen bei meiner ersten Inspektion vortragen. Mal sehn was Opel antwortet.
Ich habe bisher ähnliche Erfahrungen mit dem Astra e:
>12500km gefahren von Oktober bis heute also inkl. ein kompletter Winter und ohne Sommer bisher
>insgesamt 16,4 kWh/100km Ladeenergie (also inkl. Ladeverluste)
>fahre etwa 50% Autobahn aber dort nur max 100 bis 120
>immer mit Rekuperation (B) und immer in "Eco"
>Habe bisher nur 1 mal auf 100% voll geladen - dann standen 434 km in der Reichweite
>bei meiner Fahrweise schaffe ich >400km im Sommer bei AC auf 20°C - allerdings nicht in den Alpen
Wir waren schon in England und auch gerade in der Provence. Das einfachste Laden ist definitiv bei Tesla! Elon Spinnereien hin oder her. Funktioniert überall gleich, kostet nur 40-45 ct und es gibt sehr oft Snack-Shops und Toiletten, wenn es nicht an einem Shoping-Center mit McDonalds etc liegt. Manchmal auch Solarzellen-Bedachung - Toll! Aber: Google zeigt auch Tesla-Stationen an, die für Nicht-Teslas gesperrt sind. Wenn man die Tesla-App zur Suche benutzt, und dort keinen Tesla registriert hat, zeigt diese aber nur die Stationen an, die allen zugänglich sind.
Shell-Card wie auch Aral-Pulse funktionieren in England nicht! Beide erwarten dort eine englische Shell/Pulse-Card mit hinterlegter englischer Handy-Nummer!!! Da blieb dann immer nur die Kreditkarte zu etwa 1€/kWh - ist ne echte Sauerei, finde ich. Charge-Map habe ich auch probiert. Klappt wenn dann nur mit der Karte (nicht nur mit der App) aber kostet immer über 80Ct/kWh. Ist mir zu teuer - also nur im Notfall.
Moin,
hat jemand ne Ahnung oder mal irgendwie ermittelt, ob die Verbrauchsanzeige im Trip 1 oder 2 oder auch bei der Anzeige beim Ausschalten des Fahrzeugs nur den Verbrauch des Antriebs anzeigt, oder auch den Verbrauch für Heizungen/Klima mit inkludiert?
Moin,
weiss jemand, wie man beim Tom Tom Zwischenziele eingibt und diese auch während der Navigation ggf. hinzufügt?
Danke euch
Nicht sicher, was du meinst. Die Blinker arbeiten nun am Auto und gleichzeitig am Fahrradträger. Bzgl. Nebelschlussleuchte weiß ich ehrlich gesagt nicht einmal, ob dein Träger eine hat...
Was genau ist den gesetzlich vorgeschrieben? Hoffe doch, dass Fachbetriebe die Gesetzeslage kennen.
Hier mein wahrscheinlich finales Update zu der Anhängerkupplung - der Fall ist nun gelöst!
Am Ende bin ich nach Zustimmung von Autohaus Westphal, direkt zu MisterDotCom gefahren. Die haben einen knappe Stunde gebraucht um die Verkabelung zu korrigieren und haben die Rechnung dann durch Auto Westphal begleichen lassen.
Zusammengefaßt:
>Es wurde KEINE Kabelführung nach vorne im Auto zur Steuerungselektronik verlegt, sondern nur hinten verkabelt/angeschlossen
>Das könnte auch der Grund sein, dass nun die elektrische Heckklappe wie auch alle anderen Sensoren und Kameras "unbeeindruckt" weiter arbeiten - sie wissen nicht, dass da ein Fahrradträger montiert ist
>das ist wohl der Kompromiss, den ich hier nun akzeptieren muss
>Aber alle Lampen am Fahrradträger funktionieren nun wie sie sollen
Fun fact am Rande: Opel Westphal sagte mir auch, das der Astra STe am Anfang zum Teil mit und ohne Kabelvorbereitung ausgeliefert wurde. Meiner war halt einer der Wagen ohne...
Dann gibt es noch das Thema "nur Fahrradträger" (mit Nippel auf dem Kugelkopf) oder "volle AHK":
MisterDotCom hat meine verbaute GDW-Kupplung als im Grunde ausreichend stabil für den Anhängerbetrieb eingestuft. Man ist derzeit dort dabei die volle Zulassung der AHK zu erlangen und sucht noch Astras um das erstmalig zu installieren/proben. Falls jemand Interesse hat.
Ne, "ECO"-Modus war es nicht schuld. Hatte beim Problem auch mehrfach "Normal"-Modus probiert
Manuell kann man ja nur die Lüftung Düse links und rechts am Armaturenbrett öffnen und schließen. Alle anderen Düsen sind ja sowieso mechanisch am Armaturenbrett immer offen. Während unseres Problems haben wir mehrfach am Display die drei Ebenen an und ausgeschaltet. Das hat aber keine Abhilfe gebracht. Der Volumenstrom lag wie eingestellt. Es war also immer möglich, einen hohen Strom einzustellen, jedoch war die austretende Luft einfach ziemlich kalt.
Da es jetzt beim kurzen Test gestern wieder funktioniert hat, glaube ich schon fast, dass der Neustart des Autos vielleicht Abhilfe gebracht hat. Ich werde die Werkstatt darauf ansprechen bei Gelegenheit und Das Verhalten der Heizung in den nächsten Tagen weiter prüfen. Ich habe jetzt einen Temperaturmessgerät immer dabei.
Also heute Nachmittag habe ich einen Trockentest in der Einfahrt gemacht also ohne überhaupt zu fahren und die Luft austritt Temperatur aus den Düsen war dann tatsächlich wieder 43° auf Stellung „Hi“ also anscheinend klappt es jetzt wieder. Ich werde das noch mal im Fahrbetrieb bei kalten Temperaturen in den nächsten Tagen probieren.