Beiträge von Lanor

    Dass App und Webseite unterschiedliche Datenbasen verwenden glaube ich nicht so recht. Ich nehme eher an, dass die Webseite eben nicht nur strikt an der FIN hängt, wie die App.


    Als ich letzte Woche den Astra übernommen habe, hatte sich noch nix im Webportal umgewandelt (die PA-Nr. hatte ich letztes Jahr im März erfasst). Aber als ich die FIN in der myOpel App auf dem Handy eingetippt und damit das Auto „registriert“ habe, wurde diese FIN auch automatisch im Webportal übernommen. Vom myOpel Webportal wiederum gab es dann den den Link zum Shop der Connected Services (gleiche Zugangsdaten wie bei myOpel). Dort konnte ich die Dienste buchen, die daraufhin im Anschluss in der App als vorhanden und aktiviert angezeigt wurden.


    Also muss es schon irgendeine gemeinsame Datenbasis vom Webportal und der App geben.

    Wird Intelli 2.0 im Astra verbaut? Sollte ja wieder verfügbar sein :rolleyes:

    Trotzdem es bestellbar ist und in den Promotion Astra Electric drin ist, fehlt es bei mir. Ob da wer bei den Bestellungsanpassungen gepennt hat (Opel/FOH) lässt sich für mich als Kunden nicht nachvollziehen.


    Egal. Das Auto ist auch mit der 1.0 Variante ne Wucht und für das fehlende ID 2.0 gibt‘s eine entsprechende Gutschrift von Opel.

    Nach einer Woche mit dem Astra L ST Hybrid in Verbindung mit der myOpel App kann ich von meiner Warte aus sagen, dass es soweit läuft.

    Die App ist leider nicht schön und komfortabel programmiert, aber sie funktioniert im Kern.


    Als ich den Astra bekam hatte ich die Version 1.40.1 auf meinem iPhone 13 Pro mit iOS 17.0.

    Inzwischen habe ich die 1.41.0 der App und iOS 17.0.1 auf dem iPhone und die Fahrtenaufzeichnung läuft unter folgenden Voraussetzungen weiterhin "zuverlässig":


    Bevor der Startknopf betätigt wird, sind LTE/5G und Bluetooth aktiviert und die myOpel App gestartet.

    Nachdem ich den Startknopf gedrückt habe, achte ich darauf, dass die Verbindung zum iPhone hergestellt und mein Profil im Astra geladen/aktiviert ist.


    Wenn dann die Fahrt in einer Zone mit Internet-Empfang (beim Handy) endet, wird die Fahrt nach Ausschalten des Autos unmittelbar sofort auf dem Handy angezeigt.

    Endet die Fahrt in einer Zone ohne Internet-Empfang (beim Handy), erhalte ich keine Fahrtaufzeichnung.

    Schon irgendwie blöd, dass ohne Internet nicht schon "intern" im Auto oder via Bluetooth die Aufzeichnung stattfindet und dann, wenn wieder Empfang da ist, diese Daten nachträglich mit der App synchronisiert werden.


    Na egal.

    Die Fahrtaufzeichnung ist für mich nicht wichtig, aber es ist eine nette Zusatzfunktion.


    Die Aktualisierung des Fahrzeugstatus, z.B. wenn man lädt ist zuweilen doch recht träge und muss oft mehrfach angestoßen werden.

    Es funktioniert aber immerhin.


    Es wäre schön, wenn die App in der nächsten Zeit noch eine große Schippe an Performance-Optimierungen erhalten würde.

    Ich bin und bleibe bei E5.

    Mein vorheriges Auto durfte lt. Hersteller nicht mit E10 betankt werden, also stellte sich die Frage nicht, da ich keine Mobilitätsgarantien o.ä. aufs Spiel setzen wollte.


    Aufgrund der von Dir genannten Tatsache, dass das Benzin tendenziell länger im Tank verbleibt, werde ich bei E5 bleiben, auch wenn beides für den Astra L Hybrid zugelassen ist.

    Da der Ultimate zum "Konzertsaal" umgebaut wurde kann ich die AHK nicht so unterbringen wie eigentlich vorgesehen. Plastikkarte für den fetten Teil auch nicht vorhanden.

    Verstauen der Kugelstange S 215

    Ja, der Platz im Unterboden ist durch Batterie und Subwoofer leider sehr eingeschränkt. Die Schaumstoffeinsätze sind platztechnisch etwas verschwenderisch gestaltet.

    Schade, dass es keinen Anflug einer Reserveradmulde o.ä. gibt. Man hätte auch trotz Batterie und Subwoofer hier und da noch etwas Stauraum rauskitzeln können.

    Bei meinem vorigen Auto gab es zur Ladekante hin eine passend geformte Aussparung für die Kofferraumabdeckung im Unterboden. Mit ein bisschen Kreativität hätte man auch beim Astra da was hinbiegen können. Auch beim Hybrid.


    Da ich die AHK primär für einen Fahrradträger angeschafft habe oder nur geplanterweise einen Hänger nutzen möchte, bleibt die in der Regel daheim und wird nicht spazieren gefahren. Blöd finde ich, dass es für den gefetteten Teil keine Abdeckkappe dazu gibt und man sich schnell vollschmieren kann.


    Der Subwoofer bringt aber für meine Auto-Verhältnisse einen guten Bass mit.

    Insgesamt bin ich mit dem Klang im Auto zufrieden. Auch der DAB-Empfang ist recht gut, trotz der nicht so tollen Abdeckung hier in der Gegend.

    Wolfi3:

    Beim Thema Spiegel ausklappen bin ich bei Dir.

    Mein voriger Subaru hat die auch erst ausgeklappt, wenn die Zündung eingeschaltet wurde.

    Das war insbesondere in den von Dir genannten Garagensituationen angenehmer und sinniger.


    Naja, jetzt gibt's in der TG meines Arbeitgebers ein paar Meter Extraweg ums Auto herum, um vom Heck kommend die Fahrertür zu öffnen.


    Unsere Garage hier daheim bietet genug Platz, da spielt es keine Rolle, wann die Spiegel klappen. ;)

    Gerade beim Astra Hybrid (und auch beim Verbrenner) hatte allerdings nicht das Gefühl, das Federn hier ein Must-Have sind.

    Definitiv nicht. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und eher auf der „sportlicheren“ Seite, was die Federung angeht. Die AGR Sitze fangen das, was an Stößen durchkommt aber gut weg.

    Da war mein voriger Subaru doch ein Stück „unsanfter“. Dort kamen Schläge deutlicher durch die Sitze durch und das Auto neigte mehr zum „Hoppeln“, wenn man über die miserablen Pisten hier im Westerwald gefahren ist.