Ich habe zwar nur die Standard LED Scheinwerfer mit Automatischer Fernlicht Funktion, muss aber auch hier sagen, dass diese nicht gut ist. Abblenden macht sie zwar relativ zuverlässig aber sie schaltet in geschlossenen Ortschaften und auf der Autobahn nicht aus und ist für mich somit unbrauchbar. Auch an meinen anderen Fahrzeugen habe ich die Funktion aus ähnlichen Gründen immer deaktiviert.

Fernlichtassistent mit IntelliLux im Ortsgebiet
-
-
In Österreich in einem Ort, wo die zul. Höchstgeschwindigkeit max 50km/h ist, darf ich IMHO gar kein Fernlicht einschalten (§ 99 Abs 4 KFG 1967). Nur falls mehr als 50km/h zulässig sind UND die Straße nicht ausreichend beleuchtet ist. Insofern hätte ich erwartet das er auf einer Straße mit 50 es abschaltet.
Vielleicht liegt es an der Definition bzw. Auslegung von "Fernlicht".
Die Verkehrsregeln wurden erarbeitet, geschrieben und verabschiedet lange bevor es Technologien wie maskierendes Matrix-LED gab.
Wenn es hier Bedenken oder Regelbrüche gäbe, wäre diese Technologie in entsprechenden Ländern mit Sicherheit längst deaktiviert worden bzw. dem Anwender mitgeteilt worden, dass er diese Funktion im entsprechenden Land nicht nutzen darf. Solange das nicht der Fall ist und für mich als Anwender kein "Fernlicht" im Sinne von "volles, nicht maskiertes Fernlicht" vorliegt, sehe ich keine Veranlassung zum manuellen Abschalten. -
Ich habs auch trotz Matrix LED deaktiviert. Erkennt den Gegenverkehr und Vorausfahrende nicht so gut wie mein vorheriger Astra K - leider.
Und im Ortsgebiet wünsch ich keinem Fußgänger od Radfahrer dass man ihnen mit dem Fernlicht entgegenkommt. 🙈
Lg Pdidi
-
Und im Ortsgebiet wünsch ich keinem Fußgänger od Radfahrer dass man ihnen mit dem Fernlicht entgegenkommt. 🙈
Mit korrekt eingestelltem Licht am Fahrrad, wird man auch nicht geblendet. Dann erkennt der Astra das Fahrrad und schneidet es aus, ebenso bei Leuten mit Stirnlampen/Taschenlampe etc. an der Hand.
Ohne eigene Lichtquelle wird man sonst von allen Herstellern zu 99,5% von Fernlichtassistenten geblendet (und das ist bei Fernlicht von BMW, Mercedes & Audi teilweise noch unangenehmer, als mit dem Licht vom Astra K oder L). Mit meinem Fernlicht am Fahrrad, kann ich aber mittlerweile zur Not zurückblenden
-
Werd das Problem bei der nächsten Insp. beim FOH ansprechen. In 8 Jahren mit dem K hab ich nicht so viele Lichthupen "kassiert" wie im ersten Monat mit dem L🫤.
-
Bei Radfahrern dürfte es auch darauf ankommen, wie hell ihr Licht ist.
Eine normale batteriebetriebene Lampe im schwächsten Modus, die fürs Radfahren durchaus ausreicht, könnte schon mal übersehen werden.
Das ist mir selbst als Radfahrer schon öfter passiert, mit unterschiedlichen Autos. -
Aufgrund von starkem Gewitter fiel letzte Nacht in meiner Heimatstadt in einigen Vierteln die Straßenbeleuchtung aus und ich kam in den Genuss der Fernlichtautomatik innerhalb des Stadtgebietes. Hat soweit sehr gut funktioniert, alle Verkehrsteilnehmer mit aktivem Fahrlicht wurden "ausgeschnitten" und nicht geblendet.
Wie schaltet man das Fernlicht eigentlich schnell und unkompliziert aus, wenn der Fernlichtassistent aktiv ist? Laut Handbuch finde ich nur die Variante Fernlicht ein- und ausschalten am linken Hebel, also ähnlich wie Lichthupe auslösen. Oder Variante Fernlichtassistent ein- und ausschalten über das Info-Display.
Zum Vergleich ziehe ich mein Vorgängerfahrzeug heran. Beim Insignia B gibt es eine Taste auf dem linken Hebel zum Ein- und Ausschalten der Fernlichtautomatik. Sowas hat der Astra L leider nicht. Und Nebelscheinwerfer einschalten zum Deaktivieren der Fernlichtautomatik ist möglicherweise auch keine gute Idee.
-
Wie schaltet man das Fernlicht eigentlich schnell und unkompliziert aus, wenn der Fernlichtassistent aktiv ist? Laut Handbuch finde ich nur die Variante Fernlicht ein- und ausschalten am linken Hebel, also ähnlich wie Lichthupe auslösen.
Genau so!
ZitatZum Vergleich ziehe ich mein Vorgängerfahrzeug heran. Beim Insignia B gibt es eine Taste auf dem linken Hebel zum Ein- und Ausschalten der Fernlichtautomatik. Sowas hat der Astra L leider nicht. Und Nebelscheinwerfer einschalten zum Deaktivieren der Fernlichtautomatik ist möglicherweise auch keine gute Idee.
Matrix-LED ist keine reine Fernlichtautomatik in der Art, dass das gesamte Fernlicht automatisch ein- oder ausgeschaltet wird.
Matrix-LED kann im Prinzip immer an bleiben, da man ja theoretisch und zu 99% auch praktisch niemanden blendet.
"Fernlicht" ist also immer an, wenn man zwischen eine bestimmte Geschwindigkeit (s.oben!) fährt und es dunkel genug ist, ohne dass es jemanden blendet.
Was die Nebelscheinwerfer damit zu tun haben, verstehe ich nicht.
-
Wie schaltet man das Fernlicht eigentlich schnell und unkompliziert aus, wenn der Fernlichtassistent aktiv ist?
Du kannst auch bei der Lichteinstellungen am linken Hebel von AUTO auf Abblendlicht stellen, dann ist die Fernlichtautomatik auch deaktiviert.
Den Schalter am Hebel fand ich auch sehr praktisch, hat unter Granny auch.
-
Ich hatte heute Zeit, einen kleinen Umweg auf einer Bundesstraße im Dunkeln zu fahren und habe gleichmal alle genannten Vorschläge (danke dafür
) und die mir bisher bekannten Optionen durchgetestet und geschaut, was auf dem Fahrerdisplay angezeigt wird.
- Am Lichtschalter drehen von AUTO auf Abblendlicht funktioniert.
- Einschalten der Nebelscheinwerfer oder der Nebelschlussleuchte funktioniert wie im Handbuch beschrieben: Es schaltet das Abblendlicht mit ein bzw. schaltet deswegen das Fernlicht aus.
- Mit dem linken Lenkradhebel lässt sich der Fernlichtassistent tatsächlich aus- und wieder einschalten. - Das ist mein Favorit! Weil super komfortabel und intuitiv.
Heißt für mich: Aus ist aus, kein Fernlicht mehr, wenn man es manuell ausschaltet. Das gefällt mir.