Beiträge von marc94

    Weiß nicht was du mit Stromquelle meinst, das IVI prüft nur ob ein Widerstand an den LS Ausgängen anliegt.

    Da mit einer externen Stromquelle auf die LS Ausgänge zu gehen, würde ich nicht empfehlen.


    Auf der Seite steht auch "dynamische Last", was ja nix anders als ein Widerstand mit zeitlich gesteuerte An/Abschaltung ist.

    Die Schaltung ist kein Hexenwerk, aber im Axton und im Jaycks hat scheinbar keiner der Entwickler daran gedacht sowas einzubauen oder man wollte sich einfach die 1,50€ sparen.


    Der Vollständigkeit halber, andere Hersteller in dem Preissegment haben das Feature auch, heißt da nur anders.

    Bin jetzt über einen Kollegen, der sein Setup aufgerüstet hat, "günstig" an einen MATCH M 5.4DSP gekommen.

    Das Einmessen ist dank der super Software einfacher/genauer als beim Axton und das Ergebnis somit noch einen Tacken besser :)

    Schön ist auch, dass er eine intelligente Schaltung hat um die Lautsprecherdiagnose des IVI auszutricksen, nennt sich ADEP.3.

    Ist dann doch etwas fortschrittlicher, als nur Widerstände einzulöten :D

    Zum Thema Lautsprecher Diagnose, ich hab mir jetzt den Axton ATS-ISOFAD Adapter geholt. Dieser soll die LS Diagnose moderner Radios austricksen.

    Zunächst aber die Ernüchterung, er hilft nicht beim IVI, es bleibt bei den blecheren Tönen vom Backup LS im Tachodisplay.

    Also den Adapter genauer angeschaut und es sind einfach nur je ein 39 Ohm Widerstand (vermutlich 1W) gebrückt auf die beiden hinteren LS Kanäle.


    Hab dann weiter probiert und noch je einen 39 Ohm Widerstand auf die vorderen LS-Kanäle gelegt und TADA die LS Diagnose ist überlistet, man hat die gewohnten Töne zurück :D


    Es reichen also 4 Widerstände um die Diagnose auszutricksen.

    Beim kurzen Probehören konnte ich keine Veränderung im Sound ausmachen.

    Etwas Bedenken habe ich aber, was passiert wenn man sehr laut, lange und basslastig Musik hört. Ob dann die Widerstände heiß werden oder ob das die Endstufe im IVI überlastet? Eine Idee wäre höhere Widerstände zu testen, desto höher der Widerstand, desto geringer die Stromstärke, wobei irgendwann die LS Diagnose wieder anschlagen wird.

    Der Helix High Low Adapter klingt spannend, der könnte das wirklich beheben.

    Aus Versuchen kann ich sagen, dass es reicht nur zum Start die LS verbunden zu haben, wenn man dann bei laufenden Radio den Verstärker zwischensteckt, bleiben die Töne erhalten.


    Was mich wundert, ist das deine PDC nicht mehr geht. Das macht bei mir absolut keine Probleme.

    Könnte mir vorstellen, dass ein Kabel am Instrumententräger nicht wieder gesteckt wurde, das sind ja ein paar.


    edit:

    gerade gefunden, für meinen Axton gibt es einen Zwischenstecker, der das Problem beheben soll. Kostet nicht die Welt, werde ich mal probieren: https://axton.de/ats-isofad.html

    Wenn man den Verstärker bei laufenden Radio zwischen steckt, kommen die Töne wie gewohnt weiterhin über die normalen Lautsprecher.

    Man könnte also eine Schaltung mit Zeitrelais bauen, welches beim Starten wenige Sekunden den Verstärker überbrückt, damit der Lautsprecher Test erfolgreich durchläuft.
    Aber ob es den Aufwand wert ist.

    Anstatt der merkwürdigen Blinkertöne, habe ich mit jetzt an das eher klassische, wenn auch etwas blechernde, Blinkerticken gewöhnt.

    Die Warntöne von den Assistenten sind allerdings wirklich etwas sehr schrill über den Notfall Lautsprecher im Tacho.