Beiträge von labelandre

    Die Montage der Thuleträger dauert etwa 5 Minuten. Sehr praktisch sind die Inbusschlüssel mit integrierter Drehmomentsperre.


    Die Opel-Träger sind - zu meiner Überraschung - komplett werkzeuglos installierbar. Im Prinzip wird an jedem Fixpunkt nur ein Hebel umgelegt, der den Träger arretiert. Durch die Abdeck- (bzw. Diebstahlschutz)kappe wird der Hebel auch gleich gesichert. Echt praktisch und super schnell gemacht. Ein "zu fest" oder "zu lose" ist damit praktisch unmöglich. Für alle, die das also lesen und überlegen: Die Originalen sind auf jeden Fall empfehlenswert und - im Angebot - für ca. 250,- € zu haben.


    Dein GSe sieht schon echt nice aus!

    Update:


    Nachdem ich die Träger abmontiert hatte, habe ich das Auto am nächsten Tag vom Opel Händler begutachten lassen um sicherzugehen, dass die Reling keinen strukturellen Schaden genommen hat. Der Mitarbeiter hat mich direkt beruhigt, nachdem ich ihm die Fotos der abstehenden Reling gezeigt, und er sich die Reling angeschaut hatte. Er meinte, dass sowas schonmal vorkommen können und das die so etwas schon öfter mal gesehen haben. Man hätte diese Zugkräfte wohl mit ein paar Kniffen bei der Montage verhindern können. Er meinte, dass deutlich mehr passieren muss, damit die Reling abreißt.


    Ich habe mich sicherheitshalber dann doch für die originalen Astra-Dachträgen von Opel entschieden. Pluspunskt: Schließen perfekt ab (keine überstehenden Enden) und die Montage ist ebenfalls deutlich einfacher und geht sehr viel schneller.

    Das eine ist Geschmackssache und das ist das Design der Box. Als Sarg noch ganz schön, aber... Aber das ist Geschmackssache.

    Das andere ist die Befestigung der Träger. Dass Du damit ernsthaft 700km gefahren bist, bedarf meiner Ansicht nach keines weiteren Kommentars.
    Bitte zumindest das Forum warnen, wo Du unterwegs bist.

    Es würde mich nicht wundern, wenn Du Dir mit diesen 0815-"Trägern" die Dachreling abgelöst hättest. Ich würde nie, niemals mit solchem Zubehör fahren, das nicht explizit vom Hersteller für mein Fahrzeug freigegeben ist.
    Da wirken Kräfte, die man nicht unterschätzen sollte. Schon im normalen Fahrbetrieb. Im Falle einer Vollbremsung oder eines Unfalls wird sowas zum Geschoss. Und ob die Versicherung so einen Schaden zahlt...

    Wenn der Hersteller schon seit dem Astra J seine "Datenbank" nicht updatet, spricht das Bände.


    Wegen solcher Geschichten kommen mir nur Hersteller wie Thule ins Haus, auch wenn sie sehr teuer sind.

    Erstmal Danke für die eindringlichen Worte. Ich bin wohl tatsächlich ziemlich blauäugig an die Sache herangegangen und mir wird ganz mulmig, wenn ich darüber nachdenke, was hätte passieren können. Ich werde die Dachbox und die Träger auf der Stelle abmontieren.


    Die Haltekrallen umschließen normalerweise eine offene Reling oder? Und jetzt wurde die Kralle einfach an einer Kante befestigt?

    Nein, da muss ich dir widersprechen. Die Träger sind "universell passend für anliegende/geschlossene Reling" lt. Shop. So wie ich es verstanden habe, wird eine Kralle mehr oder weniger universell verwendet. Ich war mit den Trägern auch bei einem Fachhandel für Dachträger und Boxen. Der hat lediglich moniert, dass es durch die Löcher zu verstärkten Pfeifgeräuschen kommen würde. Zu seinem Schutz muss ich sagen, dass er nicht wusste, ob die Träger offiziell für das Model zugelassen sind.

    Ich habe mir am Wochenende ebenfalls eine Dachbox auf meinen Sports Tourer gesetzt. Die Box habe ich am Wochenende günstig von der Familie bekommen, als wir eh zum Familienbesuch dort gewesen sind.


    Als Träger hatte ich mich für die Owen Dachträger 3.0S für eine geschlossene Reling besorgt. Die Dachbox wird offiziell nur bis zum Astra J unterstützt, weil der Sports Tourer seitdem ausschließlich eine "Schmuckreling" hat (Aussage vom Owen Support). Mein Hinweis, dass dies nur für den Astra K Sports Tourer zutrifft, wurde damit entgegnet, dass gegebenenfalls deren Datenbank noch nicht aktuell ist und die keine 100% Kompatibilität gewährleisten können - soweit so verständlich. Wichtig: Auf der Produktseite wird mit "... universell passend für anliegende/geschlossene Reling" geworben.


    Nun mein Problem: Ich habe mit den Trägern nun gestern die Dachbox (leer) 700 km weit nach Hause transportiert. Heute ist mir aufgefallen, dass die Reling jeweils an der Außenseite merkwürdig vom Dach absteht. Nun weiß ich nicht, ob mir das vorher einfach nicht aufgefallen ist (Die Spaltmaße sind ja teilweise echt gruselig) oder ob ich mir ernsthaft sorgen machen muss.


    Kann dazu jemand etwas sagen?