Beiträge von Hot_Elmy

    Bei mir werden jetzt alle Dienste als aktiviert angezeigt (naturlich mit falschem Gültigkeitszeitraum von 6 Monaten), aber es funktioniert natürlich keiner.


    Auf dem Home-Screen habe ich zwar immerhin "Laden" und "Klimatisierung" von e-Remote Control, aber darunter steht jeweils "nicht verfügbar".

    Drückt man auf "Laden", kommt die Seite mit den Labels aber ohne Werte. Darüber steht "Aktivierung läuft". Drückt man das i daneben, kommt der bekannte leidige Text "Stellen Sie Ihren Motor für 5 Minuten ab, lassen Sie die Datenfreigabe in Ihrem Fahrzeug zu und machen Sie dann eine 15-minütige Fahrt.". Natürlich bringt das nichts.

    Dito, wenn man auf "Klimatisierung" drückt. Da hat man zu allem Überfluss auch noch den Button mit "Aktivieren" beschriftet um völliges Durcheinander zu stiften. Drückt man diesen "Aktivieren"-Button blinkt oben "Anweisung wird übermittelt".


    Die Symbole von Remote Control fehlen vollkommen.


    Immerhin werden manche Fahrten aufgezeichnet, aber niemals welche, die in der Tiefgarage beginnen. Da hilft auch kein Motorabstellen und Neustarten am Tageslicht.

    Und ich kann sogar per "Meine Reise vorbereiten" Ziele ans TomTom-Navigationssystem übermitteln und bevorzugte Ziele speichern.

    An meinem Erstwohnsitz sperrt man Diesel aus, manche Typen schon sehr lange. Ich rechne damit, dass in ein paar Jahren alle Fahrzeuge ohne E am Ende des Kennzeichens ausgesperrt werden, daher die Entscheidung für einen PHEV. Leider muss ich da aber öffentlich laden. Bei einem Arbeitgeber brauche ich glücklicherweise nicht mehr zu laden.

    Mein Zweitwohnsitz liegt so, dass ich Sorge hätte, ihn im Winter mit einem BEV ohne Nachladen zu erreichen. Andererseits kann ich dort wesentlich günstiger laden.

    Ich habe nur nicht damit gerechnet, dass die elektrische Reichweite beim PHEV im Winter derartig einbricht.


    Über die Akku-Lebensdauer hatte ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht ;)

    ... Mein Astra Verbrauch bei dem Wetter 32kW auf 100km. Das wären bei 35 Cent 11,2 Euro

    Spritverbrauch ... 13,8 Euro pro 100km.

    Ich muss hier an meinem Erstwohnsitz öffentlich laden. Das kostet 0,49 Euro/kWh. Bei 32 kWh/100 km also 15,68 Euro. Das ist teurer als mit Benzin.


    Mit den bei mir angezeigten 24 km pro 12,4 kWh (100%) wären es sogar 52 kWh/100 km.

    Kann das S23Ultra gleichzeitig WLAN-AccessPoint und WLAN-Client (für die Android Auto-Verbindung) sein?


    Kann das Auto gleichzeitig WLAN-Client und WLAN-AccessPoint (für die Android Auto-Verbindung) sein?


    Mein Google Pixel 7 Pro (Android 14) kann gleichzeitig WLAN-AP und -Client sein.


    Wie das beim Auto ist, weiß ich nicht.


    Mit anderen Worten: Könnte bei Deinem Problem die Android Auto-Verbindung schuld sein?