Das Lademodul ist defekt. Es wurde ca 2 Tage nach Einlieferung des Astra E in die Werkstatt bearbeitet, der Fehler gefunden und das Modul bestellt. Es gibt bislang für das Modul weder einen Preis noch einen Liefertermin. Ich bin gespannt. Die Frontscheibe hat damals fast 6 Monate gebraucht, bis sie da war.
Der Antrag auf eine einjährige Garantieverlängerung wurde zwar rechtzeitig vor dem Ende der Werksgarantie durch den Händler gestellt, bei dem ich das Auto geleast hatte, aber bis heute nicht bearbeitet.
Ich hoffe der örtliche Händler hier hat parallel einen Kulanzantrag gestellt.
Da hat ja jemand die gleichen Probleme wie ich, mit den gleichen Lösungen wie ich!
Probleme:
Bei vielen Starts erst einmal "ding ding ding": "Fehler in der Motorelektronik, Fahrzeug reparieren lassen", "ding ding ding" "Fehler in der Getriebeelektronik, bitte Fahrzeug reparieren lassen" "ding ding ding" "Fehler in der Elektronik, bitte reparieren lassen"
Bei Fahrten in kühler Jahreszeit und vor allem wenn es regnet: Alle Beleuchtung innen und Außen, alle Displays gehen für etwa eine Sekunde aus und das "Interieur" rebootet unter wildem geblinke und gehupe. Inzwischen erschrecke ich mich nicht einmal mehr.
Seit gestern geht die Ladeanzeige auf rot, sobald man einen Lader ansteckt. Egal ob AC oder DC.
Versuche:
Händler in Österreich hat Software-Update einspielen wollen, dabei ist das Auto "abgestürzt". Es musste zu einem anderen Händler, bei dem sich dann Stellantis nach über 3 Wochen Warten mal in das Auto remote gehackt hat, um die Steuergeräte wieder freizuschalten.
Dann wurde das eine von zwei Software-Updates eingespielt. Keiner der Fehler wurde dadurch behoben.
Wir haben das Auto dann nach Deutschland zurück zu einem großen Händler gefahren und der hat dann einen bis heute nicht näher beschriebenen defekten Schalter getauscht und die 12V Stützbatterie war nach 22 Monaten wohl ebenfalls defekt und wurde getauscht.
Nach einer Woche Ruhe fingen die Fehler wieder an.
Opel Hotline darf nichts sagen und nichts machen. Ich muss mit den Fehlern zum Händler. Händler kann nichts machen, da keine relevanten Fehler gespeichert sind, wenn das Auto mal aus war.
Ich kann das Fahrzeug nicht immer direkt zum örtlichen Händler bringen, denn der hat noch zu, wenn ich zur Arbeit fahre und meist schon wieder zu, wenn ich von der Arbeit komme.
Beim Autohaus, bei dem ich das Auto geleast habe, war man so nett und hat eine kostenfreie Garantie Verlängerung um das verbleibende Leasing-Jahr gebeten, nach 4 Wochen und inzwischen Garantie-Ende keine Rückmeldung von Opel oder Stellantis.
Neue Probleme:
DC Laden, dabei das Auto eingeschaltet gelassen, da Opel keine Multimedia-Wiedergabe beim Laden unterstützt, sondern einem Android Auto und Lautspreche nach 5 Minuten abschaltet, das Bluetooth aber mit dem Handy verbunden hält, also kein Ton mehr.
Laden beendet und Stecker abgezogen. Eingestiegen und los gefahren, wildes "ding ding ding", alle der oben genannten Fehler sind erschienen, zudem wurde ich gewarnt, dass keine Assistenten zur Verfügung stehen.
Das war die erste Gelegenheit bei der ich nun mit aktiven Fehlern zum Händler fahren konnte.
Unterwegs noch meine Frau eingesammelt, das Auto hat weder mich als angeschnallt erkannt, noch dass meine Frau sich dazu gesetzt hat. Sitz- / Gurterkennung also weg.
Das Auto hatte >120 Fehler und >120 Warnungen, >30 gespeicherte Fehler und >30 gespeicherte Warnungen. Bosch Diagnose überfordert, Händler überfordert.
Die Fehler sind aber nach dem Abschalten des Autos weg, nur die gespeicherten sind geblieben.
Opel hat sich auf eine neue Beschwerde bzw Anfrage zu der Garantieverlängerung gemeldet und gesagt, dass sie nichts machen können und der Händler muss das beantragen und ich soll das noch nicht eingespielte Software Update einspielen lassen.
Ich habe gefragt, welches sie meinen, aber das dürfen sie mir nicht sagen. Habe gefragt, wieso die Händler bei denen das Auto zur Diagnose war, das nicht eingespielt haben. Opel haten mit den Händlern telefoniert und mich zurückgerufen und mir gesagt, ich müsse das Update einspielen lassen.
Der kleine FOH traut sich nicht, der Deutsche sagt, er kann das machen. Das sind dann aber wieder 1000km vom Leasing runter, das 3. Mal schon!
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Diese Rotation zwischen Händlern, die nichts finden und der Hotline, die nichts darf und nichts kann, ist unfassbar!
Das einzige was tadellos funktioniert, ist die monatliche Abbuchung der Leasingrate durch Stellantis.
Ach ja, mir ist ein Stellantis-Kontakt zugesteckt worden, der für die Händlerbetreuung zuständig ist. Statt auf mein Problem einzugehen, hat der zunächst eine Beschwerde an den Händler geschrieben, wie man mir diese E-Mail überhaupt geben konnte. Dabei hat er wohl vergessen mich aus dem CC zu nehmen.
Dann hat er mir geschrieben, dass er nicht zuständig sei.
Nach fast 40 Jahren (Kadett E, Astra F, Astra G, Astra J, Astra K, Insignia B, Astra L Electric) Opel ist es Zeit Lebewohl zu sagen. Aber 11 Monate Leasing stehen noch aus, also muss ich die Probleme lösen.
Und nun auch noch das:
Seid gestern lädt das Auto nicht mehr. Anzeige sofort rot, wenn man einen Ladestecker einsteckt, egal ob AC oder DC. Ich kann also nun noch einmal bis zu einem Händler fahren und das war es dann.