Beiträge von Hexagon

    Lutra: Das im Handbuch habe ich zwar gelesen, aber wieder vergessen. 120W kommen wie gesagt nicht mal ansatzweise durch.... und meine 12V-USB-Adapter funktionieren einwandfrei.

    Vorzugsweise einfach nur einen 12v-USB-Charger, der besagte 20W dann liefern kann. Wie gesagt kommt aktuell ja gerade mal 6 Watt bei rum. Mit was könnte das zusammenhängen? Schwache Starterbatterie? Fahrzeug stand wahrscheinlich die letzte Zeit etwas als Leasing-Rückläufer, Transport zum Zielort usw.

    Das Gleiche bei den USB-C-Anschlüssen. Da würde mich es hingegen nicht wundern, wenn Opel hier nur USB 2.0 als USB-C verbaut. Da wäre das ja innerhalb der Spezifikation.

    Edit: Die Start-Stop-Automatik habe ich bis dato noch nicht bermerkt. Gutes Indiz dafür, dass die Starterbatterie wohl tatsächlich low ist. Morgen fahr ich eine lange Strecke und dann werde ich diese noch zusätzlich an ein Noco Batterieladegerät über Nacht hängen.

    Servus zusammen,

    ich habe einen Astra L erst ein paar Tage und bin verwundert, wie wenig Leistung sowohl die 12V-Dose und auch die USB-C Buchsen bieten. Ich habe noch einen 20W-12V-zu-USB-Adapter und dieser liefert gerade mal 5 bis 6W. Die USB-C Buchsen gerade mal 3 bis 4 W.

    Ladeschale habe ich nicht bzw. hätte dich diese per se nicht genutzt, da mit Qi da ja auch kaum mehr rum kommt.

    Interessanter Weise hält sich Opel mit den Leistungswerten auch sehr bedeckt. Im Handbuch ist gar nichts dazu zu finden.

    Hi zusammen,


    ich habe gestern in meinen wenige Tagen alten Astra L eine Blackvue DR900S-2CH eingebaut, die ich schon in meinem zuletzt noch besessenen Corsa D verbaut hatte. Strom hole ich mir über den OBDII-Port per smartem Adapter, welcher die Batteriespannung überwacht.

    Interessant finde ich, dass der Astra gut 2 min braucht, um in Tiefschlag mit allen Systemen zu gehen. So lange läuft nämlich noch Strom über den OBDII-Port und die Kamera-LEDs leuchten ebenso lange.