Ich habe den Cup Organizer heute bekommen.... Interessant war gleich die Erkenntis, dass die die Ablage des Astra wahrhaftig nicht plan ist, sondern zum Fahrersitz hin leicht erhöht ist. Ergo der Cup Organizer sitzt leicht schief drin.
Beiträge von Hexagon
-
-
Als mein FOH mir erläuterte, dass man mit diesem "Consierge"-Service über Connect Plus (und Verbindunstaste im Dachhimmel drücken) sich eine Route planen lassen (ist ja hauptsächlich für die BEV-Nutzer gedacht) kann und diese dann ins Navi gesendet wird, dachte ich mir: "wtf!" - das ist ja mal eine komplett aus der Zeit gefallene Lösung, die wohl offenkundig darauf beruht, eine Verlegenheitslösung zu schaffen, für etwas was - inbesondere heute und wenn man sich die Konkurrenz anschaut - per se über jeden halbwegs potenten Bordcomputer spielend möglich sein sollte.
-
Ebenso E10. Wenn man die Preise in Relation zum Mehrverbrauch setzt, dann ist E10 wirtschaftlich sinnvoller. Der Preisvorteil übersteigt den geringen Mehrverbrauch deutlich.
-
Ich habe noch zwei interessante Druckvorlagen gefunden:
Opel Astra L- Armrest cup organizer
Opel center armrest trayBeide habe ich mir über Craftclound bestellt (beides FDM-Verfahren, ABS, 40% infill). Der "cup organizer" war etwas teurer mit knapp 60€, die Einlage fürs Mittelkonsolenfach dagegen 34€. Von Letzterer gibt es auf Amazon.de nur diese flexiblen Einsätze, bei denen manche Kunden genervt beschreiben, dass diese Einsätze nach unten durchfallen würden. Da ist so ein "harter" Druck schon im Vorteil.
Eine Handy-Halterung für unseren Astra L:
https://makerworld.com/de/search/models?keyword=opel+Astra+LBesagte Halterung gibt es hier bereits komplett fertig für ca. 17€ inkl Versand.
Material ist bei diesesm Angebot jedoch PETG, was nur eine HDT von 70° C aufweist. Wenn die Sonne reinprallt könnte das eventuell problematisch werden, da es sich strukturell verformen könnte, aber nicht schmilzt. PA12 oder ABS wäre hier eventuell sogar besser.* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Verbaut ist eine 70Ah Starterbatterie, ergo AGM um die Start-Stop-Funktion besser bedienen zu können. 350 km Autobahn gefahren und am Zielort lief dann bereits wieder Start-Stop.
Bezüglich USB und 12V habe ich Folgendes festgestellt:
- USB-C ist auf 5V zu 1A gedeckelt. Das erklärt, warum dann mit 12V eben nur max. 5 W durchkommen bzw. sind 0,42A dann das Ergebnis mit Transformationsverlusten. Da hat Opel bzw. Peugot eine proprietäre Lösung verbaut, die sich nicht an die USB-Standards hält. Mit 1A auf 5V ist das weder USB-BC 1.2 noch USB3.0- 12V-Buchse: liefert doch genügend Leistung. Anscheinend war mein 12V-USB-Adapter teildefekt. Mit einem gleichen Neugerät liefert es 20W. Jetzt probiere ich noch aus, ob ein Adapter mit spezifischen Protokoll noch mehr Leistung bereitstellen könnte.
-
Lutra: Das im Handbuch habe ich zwar gelesen, aber wieder vergessen. 120W kommen wie gesagt nicht mal ansatzweise durch.... und meine 12V-USB-Adapter funktionieren einwandfrei.
Vorzugsweise einfach nur einen 12v-USB-Charger, der besagte 20W dann liefern kann. Wie gesagt kommt aktuell ja gerade mal 6 Watt bei rum. Mit was könnte das zusammenhängen? Schwache Starterbatterie? Fahrzeug stand wahrscheinlich die letzte Zeit etwas als Leasing-Rückläufer, Transport zum Zielort usw.
Das Gleiche bei den USB-C-Anschlüssen. Da würde mich es hingegen nicht wundern, wenn Opel hier nur USB 2.0 als USB-C verbaut. Da wäre das ja innerhalb der Spezifikation.
Edit: Die Start-Stop-Automatik habe ich bis dato noch nicht bermerkt. Gutes Indiz dafür, dass die Starterbatterie wohl tatsächlich low ist. Morgen fahr ich eine lange Strecke und dann werde ich diese noch zusätzlich an ein Noco Batterieladegerät über Nacht hängen. -
Servus zusammen,
ich habe einen Astra L erst ein paar Tage und bin verwundert, wie wenig Leistung sowohl die 12V-Dose und auch die USB-C Buchsen bieten. Ich habe noch einen 20W-12V-zu-USB-Adapter und dieser liefert gerade mal 5 bis 6W. Die USB-C Buchsen gerade mal 3 bis 4 W.
Ladeschale habe ich nicht bzw. hätte dich diese per se nicht genutzt, da mit Qi da ja auch kaum mehr rum kommt.
Interessanter Weise hält sich Opel mit den Leistungswerten auch sehr bedeckt. Im Handbuch ist gar nichts dazu zu finden. -
Hi zusammen,
ich habe gestern in meinen wenige Tagen alten Astra L eine Blackvue DR900S-2CH eingebaut, die ich schon in meinem zuletzt noch besessenen Corsa D verbaut hatte. Strom hole ich mir über den OBDII-Port per smartem Adapter, welcher die Batteriespannung überwacht.
Interessant finde ich, dass der Astra gut 2 min braucht, um in Tiefschlag mit allen Systemen zu gehen. So lange läuft nämlich noch Strom über den OBDII-Port und die Kamera-LEDs leuchten ebenso lange.