Beiträge von Micha_Hybrid

    Hallo zusammen,

    hier ein kurzer Bericht nach den ersten 6 Monaten Astra ST Hybrid.


    Ernste Probleme: keine.


    Störend jedoch:


    - Windgeräusch Fahrertür oben hinten - siehe allgemeiner Thread . muss man wohl mit leben, Fahrzeug sonst angenehm leise


    - Stromverbrauch jetzt im Winter extrem hoch, obwohl ich die Heizung nur auf 19°C stelle und Sitz- und Lenkradheizung meist auch nur kurz nutze. Reichweite damit in etwa halbiert im Vergleich zum Sommer, wo die 60 km halbwegs realistisch waren. Gut, auch ein Verbrenner braucht im Winter und bei Kurzstrecke mehr, aber hier ist der Unterschied echt extrem


    - Vorklimatisierung macht wohl nur den Innenraum warm, nicht den Akku - kann jedenfalls keinen Unterschied im Kurzstreckenverbrauch bei Kälte feststellen, on nun vorklimatisiert oder nicht; eine echte Vorkonditionierung des Akkus gibt es wohl nur beim echten BEV


    - Auch wenn nur 2 Fahrräder auf dem Haken (Anhängerkupplung) sind, sind Spurhalte- und Bremsassistent deaktiviert - das sollte in einem Sofwareupdate geändert werden! Gerade bei längeren Urlaubsfahrten mit den Rädern vermisse ich den Spurhalteassistenten


    - Beim Rückwärtsfahren schaltet sich - wenn vorher stumm- oder ausgeschaltet - immer automatisch das Radio an, sehr störend, gerade wenn man sich konzentrieren muss auf enge Garageneinfahrt etc., plärrt das los, warum? Auch hier bitte ein Softwareupdate!


    - In den ersten Monaten klappte es mit der APP kaum, Ladestand nicht aktuell, Fahrzeug nicht erreichbar etc., ist jetzt deutlich besser


    - Heckklappe auf mit der "Fußgeste" klappt fast nie, nur wenn sie nicht soll, z.B. beim Hantieren mit der gut unter dem Wagenboden versteckten AHK-Steckdose...


    Aber sonst bin ich sehr zufrieden.

    A propos Spaltmaße:

    bei meinem ist die Klappe der Ladebuchse sozusagen "zu weit zu" mit sichtbarer Stufe von so 2mm nach hinten... beim nächsten Service frage ich mal, ob die das nachjustieren können.

    Na, mal zurück zum Thema Aussen- und Windgeräusche!

    Ich habe bei meinem Astra ST Hybrid auch so ein Als-ob-das-Fenster-nicht ganz zu ist-Windgeräusch, bei mir an der oberen hinteren Fenster- oder Tür- (?) Ecke an der Fahrertür - also an meinem linken Ohr. Habe auch optisch nichts gefunden. Da das bei manchen hier im Forum so ist und bei manchen nicht, sind es wohl einfach Toleranzen bei den Dichtungen und Spalten, muss man wohl damit leben; man gewöhnt sich daran, und tatsächlich hört man's wohl deshalb so "laut", weil der Astra - zumindest im Vergleich zu meinem Vorgänger Golf VII Variant - ansonsten so angenehm leise ist!

    Knapp 3h laden für ca. 7 Euro, um dann ca. 60km weit zu fahren. Das ergibt tatsächlich verhältnismäßig wenig Sinn, wenn man nicht gerade äußerst umweltbewusst eingestellt ist.

    Naja, bei einem Spritpreis von 1,70 war es selbst mit den unverschämten 60 ct nur ungefähr gleich teuer, aber (wenn Ökostrom) umwelt- und klimafreundlicher. Jetzt, mit -vorübergehend - wieder etwas billigerem Benzin, ist es tatsächlich etwas teurer mit dem öffentlichen Strom, aber das ist es mir wert, wenn ich dann zB nach etlichen km Landstraße im Hybridbetrieb nur 2 l Fossilbrühe/100 km lese. Die 3 Stunden sind mir im Urlaub völlig egal, nachts oder während einer Radtour...

    Zur Eingangsfrage: lade wann immer möglich an der heimischen Wallbox und da möglichst mit Sonnenstrom aus meiner PVA. Kann alles so einstellen, dass nur mit dem gerade vorhandenen solaren Überschuss geladen wird, wahlweise ohne oder mit Anzapfen der Hausbatterie (die nur halb so groß ist wie die des Hybriden :S). Letzteres oder gar Stadtwerkestrom nur im Notfall.

    Im Urlaub habe ich öfters an öffentlichen Wsllboxen geladen. Dabei fielen mir zwei Dinge auf:

    1. Die theoretisch bei einer 22 kW Box möglichen 7,4 kW Ladeleistung werden fast nie gebracht, meist nur so 4 komma...

    2. In Deutschland meist Raubritterpreise von > 60 ct/kWh. Zuhause zahle ich ja schon bei Stadtwerkestrom 38, was schon teuer ist zu einer Zeit, wo man Neuverträge bei Billigversorgern für 20 komma kriegt, aber 60?? Und bitte nicht Bau der Ladesäulen und Leitungen anführen, auf den meisten klebt ein Aufkleber "gefördert mit..." und den Netzausbau zahlen wir doch alle eh schon. P.S. in der Schweiz konnte ich für 28 ct laden, keine Ahnung ob das eine Ausnahme war.

    Was ich noch nervig finde (außer dem nervösen Auto-Fernlicht und dem obligat deaktivierten Spurhalteass. auch bei nur Fahrradtransport auf dem Haken): beim Rückwärtsfahren schaltet sich bei mir immer neben der Rückfahrkamera auch das Radio an, wenn vorher stumm- oder ausgeschaltet. Im entscheidenden Moment des Rückwärtsrangierens plärrt also das Radio und man ist abgelenkt. Toll.

    Und noch was: warum darf man eigentlich beim Astra als BEV keinen noch so leichten Anhänger ziehen, mit meinem Hybrid mit vermutlich schwächeren E-Motor darf ichs aber auch im reinen E-Betrieb? Wie logisch ist das denn??

    Die "Auto"-Einstellung beim Licht vereinigt, wenn ich das richtig sehe, zwei Funktionen:


    1. Das automatische Ein- und Ausschalten des Abblendlichtes (Dunkelheit, Tunnel), tagsüber nur Tagfahrlicht

    2. Das automatische Einschalten des Fernlichtes, wenn keiner voraus- oder entgegenfährt.


    Nr. 2 finde ich besonders nachts auf wenig befahrener Autobahn nervig, da der Astra ständig nervös ab- und aufblendet, wenn keiner vorausfährt und die Lichter auf der Gegenfahrbahn kurz von Mittelleitplanke oder Büschen dort verdeckt werden. Ich schalte dann lieber manuell auf Abblendlicht, am nächsten Tag fahre ich dann jedoch, wenn ich nicht dran denke, am helllichten Tag mit Abblend- statt Tagfahrlicht rum, was nciht sein muss und außerdem die Batterie unnötig leert.


    Beim VW Golf konnte man im Menü Nr. 2 deaktivieren und Nr. 1 blieb bei Auto-Einstellung dennoch erhalten. Habe beim Astra im Menü nichts dergleichen gefunden, habe ich was übersehen?